Die Event-Reihe „Unternehmen im nachhaltigen Dresden 2030+“
Die Stadt Dresden nimmt an dem Wettbewerb "Zukunftsstadt 2030+" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung teil. Sie ruft seine Bürger aktiv dazu auf, Visionen und auch konkrete Konzepte zu entwickeln, wie die Zukunftsstadt Dresden 2030+ aussehen soll. Die offizielle Seite und die über 20 teilnehmenden Dresdner Initiativen finden Sie hier: zur offiziellen Seite der Stadt Dresden
Als Dresdner Unternehmen und vor allem auch als Bürger der Stadt sind wir dem Aufruf nachgekommen und haben ehrenamtlich unseren Teil zur Stadtentwicklung beigetragen!
Wir haben für die Stadt 3 Workshops organisiert. Unter der gemeinsamen Frage, welche Rolle und Verantwortung Unternehmen im Dresden der Zukunft spielen werden, erarbeiteten wir mit Unternehmern, engagierten Bürgern, Wissenschaft und Politik konkrete Konzepte. Mit diesen Konzepten sollen Unternehmen und die Stadt selbst die nächsten Schritte in ein zukunftsfähiges Dresden gehen können.
Die Ergebnisse findet man in unserem Blog und sie werden weiter ergänzt.
Sie können sich die Veranstaltungsreihe auch noch einmal visualisiert ansehen in der Infografik Zukunftsstadt und diese gern teilen oder an Personen senden.
Wir finden, dass ein Unternehmen als Teil der Gesellschaft seine Möglichkeiten nutzen sollte. Das heißt neben wirtschaftlichem Gewinn auch einen Mehrgewinn für die Stadt, für die Bürger zu schaffen. Genau dies tun wir ehrenamtlich hier, indem wir mit Hilfe unserer Erfahrung und unseres Netzwerks in 3 Events etwas für Dresden erarbeiten , was dabei hilft, die Stadt zukunftsfähiger zu machen.

Während allen Events wurden die Ideen und Ergebnisse live visualisiert. Die Teilnehmer sahen ihre Visionen während des Programms entstehen.

Sowohl Bürger als auch explizit Unternehmen und die Politik waren aufgerufen, gemeinsam Visionen für unser künftiges Dresden zu entwickeln.

Um die zusammen erarbeiteten Ideen nicht versickern zu lassen, haben wir die Ergebnisse in unserem Blog online gestellt. Wir verfolgen die Ideen aktiv weiter und stehen allen engagierten Teilnehmern weiter unsterstützend zur Seite.

Welche Arbeitsorte wird es geben und welche Vorteile hat das für Unternehmen und Mitarbeiter?
# shared office, coworking, familie am arbeitsplatz, serendipität
Wie können sich unterschiedliche Arbeitsformen ergänzen?
# inklusion, flexible zeiten, generationenübergreifende arbeit
Auftakt-Workshop „Die Arbeitswelt der Zukunftsstadt“
PARTNER:
Danke für das Raum-Sponsoring!
ORT & TERMIN: cloudsters Dresden, Bautzner Str.22, Hinterhaus, 4.OG Dresden am 01.10.2015 16:30 Uhr

Neues Unternehmertum gemeinwohlorientiert und doch erfolgreich?
# finanzierung, unternehmensausgliederung, ziele, resilienz, zukunftsfähigkeit
Welche Sozialunternehmen wird es geben und was haben sie bewegt?
# bürgerbeteiligung, innovation, umfeldverbesserung, umweltschutz
World-Café „Social Entrepreneurship“
ORT & TERMIN: Ostsächsische Sparkasse Dresden, Elsasser Straße 6 in Dresden, am 24.10.2015 um 14:00 Uhr
Es werden 2 Durchläufe eines World Cafés stattfinden. Dabei besprechen Gruppen an je einem Tisch (zu Fairtrade-Kaffee oder Tee) eine Fragestellung. Den Gruppen wird eine kreative und gelockerte Atmosphäre gegeben, um den Gedanken freien Lauf zu lassen. Nachdem Antworten auf die Frage erarbeitet wurden, rotieren die Gruppen zum nächsten Tisch mit einer anderen Frage und können die Ergebnnisse der Vorgruppe diskutieren und erweitern. Nach einem Durchlauf werden die Ergebnisse zusammengetragen und fügen sich zu einem Gesamtkonzept zu Social Entrepreneurship zusammen. Zwischen den zwei Durchläufen wird Zeit sein, sich weiter auszutauschen, Ideen zu besprechen, sich zu vernetzen und dem Künstler bei der Erstellung des Graffiti zuzusehen.Während des Events wird nämlich ein Zusammenschnitt der Ideen live durch einen Street-Artist als Graffiti dargestellt.

Wie kooperieren Unternehmen intensiver untereinander und welche Mehrwerte bietet es?
# regionalentwicklung, ressourcen, nachhaltigkeit, gemeinsame beschaffung, neue wertschöpfung
Mit welchen Vereinen/Initiativen werden Unternehmen kooperieren und warum tun sie es?
# soziales engagement, space sharing, augmented reality, echtzeitkooperation
Design-Thinking Workshop „Shareconomy und Kooperationen“
ORT & TERMIN: Collab&Couch Könneritzstraße 25 Dresden am 31.10.2015 13:00 Uhr